Mein Ansatz
In meiner therapeutischen Arbeit verfolge ich einen ganzheitlichen, lösungsorientierten Ansatz. Das bedeutet: Wir schauen nicht nur auf das, was gerade schwierig ist, sondern auch auf Ihre persönlichen Stärken und Erfahrungen, die Ihnen im Veränderungsprozess helfen können.
Mir ist wichtig, dass wir auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Wege, die zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passen.

Zu meiner Person
Ich bin Psychologin und seit 2019 approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie.
Neben der Arbeit mit Erwachsenen bin ich auch qualifiziert, Kinder und Jugendliche psychotherapeutisch zu behandeln.
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Therapie von selbstverletzendem und riskantem Verhalten sowie bei Persönlichkeitsstörungen, insbesondere im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. In diesem Bereich habe ich eine zusätzliche Ausbildung in der dialektisch-behavioralen Therapie für Adoleszente (DBT-A) absolviert.
Berufliche Laufbahn
Meine berufliche Laufbahn führte mich durch verschiedene renommierte Einrichtungen, in denen ich wertvolle klinische, wissenschaftliche und ausbildungsbezogene Erfahrungen sammeln konnte.
2020 - 2025
Heidelberger Akademie für Psychotherapie
Von 2020 bis 2025 war ich als anleitende Psychotherapeutin an der Heidelberger Akademie für Psychotherapie tätig. Dort begleitete ich nicht nur die Ausbildung angehender Therapeut:innen, sondern war auch aktiv in die psychotherapeutische Patientenversorgung eingebunden.
2018 - 2020
Universitätsklinikum Heidelberg,
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Zuvor war ich am Universitätsklinikum Heidelberg in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Zwischen 2018 und 2020 koordinierte ich dort mehrere Forschungsprojekte, unter anderem in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Konsortium zum Thema "Selbstverletzendes Verhalten".
2016 - 2018
Universitätsklinikum Heidelberg,
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ambulanz für Risikoverhalten und Selbstschädigung (AtR!Sk)
Bereits von 2016 bis 2018 arbeitete ich in derselben Klinik in der Spezialambulanz für Risikoverhalten und Selbstschädigung (AtR!Sk). Hier war ich sowohl klinisch als auch wissenschaftlich in die Begleitung von Jugendlichen mit riskantem und selbstverletzendem Verhalten eingebunden.
2014 - 2016
Klinikum am Weißenhof - Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Weinsberg, Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie
Meine ersten praktischen Erfahrungen sammelte ich von 2014 bis 2016 am Klinikum am Weißenhof (Zentrum für Psychiatrie Weinsberg) in der Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie. In dieser Zeit erhielt ich tiefe Einblicke in die stationäre Behandlung psychischer Erkrankungen bei Erwachsenen.